Lactobreath
Eine Pilot-Studie zur Diagnose von Lactoseintoleranz basierend auf dem Metabolom der Ausatemluft / A pilot study to diagnose lactose intolerance based on the exhaled breath metabolome
Principal Investigator: Prof. Dr. Daniel Pohl, Universitätsspital Zürich
Teilnehmer gesucht für eine wissenschaftliche Studie
Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde erwachsene Männer und Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit oder ohne der Fähigkeit, Laktose zu verdauen. Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, die Einverständniserklärung in englischer und/oder deutscher Sprache zu verstehen und zu unterscheiben.
Ziel der Studie: Wir möchten testen, ob wir Moleküle in der Atemluft identifizieren können, welche dabei helfen, verschiedene Symptome der Laktoseintoleranz zu unterscheiden.
Studienplan und Dauer: Die Studie umfasst drei Termine (Einschluss-, Interventions- und Abschlussbesuch) innerhalb eines Zeitraums von vier Wochen am Departement für Chemie und Angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich. Die Einschluss- und Abschlussbesuche dauern jeweils etwa 1 Stunde. Der Interventionsbesuch wird etwa 8 Stunden dauern. Nach dem Einschlussbesuch werden Sie zu Hause ein ca. 2-stündiges Screening durchführen, um Ihre Fähigkeit zur Laktoseverdauung zu beurteilen. Ihre Ernährung und Ihre Darmmikrobiota werden 3 Tage lang verfolgt. Die Studienintervention besteht aus einem Kohlenhydrat-test (Laktose oder Glukose) mit Überwachung der Veränderungen im Atem und Urin nach dem Verzehr des Kohlenhydrats. Sie werden nach dem Zufallsprinzip einer der beiden Gruppen zugeteilt, um eine ausgewogene Verteilung von Teilnehmern mit unterschiedlichen Toleranzen gegenüber dem Verzehr von Laktose sicherzustellen. Der Glukose-Test dient als Kontrolle und ermöglicht es uns, die Spezifität der Biomarker für den Laktosestoffwechsel zu untersuchen. Bei beiden Versuchen wird die Kohlenhydratlösung (25 g Laktose oder äquimolare Mengen Glukose: 13 g Glukose), die in 150 ml Wasser aufgelöst ist, eingenommen. Sie werden durch nicht-invasive Probennahmen (Atem und Urin) überwacht, und die Symptome werden sechs Stunden lang nach der Einnahme des zugewiesenen Kohlenhydrats bewertet. Die Darmgase werden während des Versuchs durch eine kommerziell erhältliche Kapsel überwacht, die innerhalb von 5 Minuten nach Einnahme der Kohlenhydratlösung geschluckt wird. Alle Experimente werden im Atemanalyselabor des Departements für Chemie und Angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich durchgeführt.
Aufwandsentschädigung: 300 CHF nach Abschluss des gesamten Studienprotokolls und Rückerstattung allfälliger Reisekosten für Studienbesuche.
Alle Daten werden vertraulich behandelt. Die Teilnehmer sollten keinen medizinischen Nutzen erwarten.
Wenn Sie an der Teilnahme an der Studie interessiert sind und die oben genannten Kriterien erfüllen, kontaktieren Sie bitte Kashish Mallick unter +41 44 633 41 26 oder Albin Vadakkechira unter +41 44 633 48 34 oder schreiben Sie an folgende E-Mail:
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Dr. Kathryn Pimentel unter +41 58 467 3187 oder an Dr. Stamatios Giannoukos unter +41 44 632 61 12.
Principal Investigator: Prof. Dr. Daniel Pohl, University Hospital Zurich
Participants wanted for a scientific study
For a scientific study, we seek to recruit healthy adult men and women with diagnosed or suspected lactose intolerance aged between 18 and 65. Participants should be able to understand and provide written informed consent in English and/or German.
Aim of the study: We would like to test whether we can identify molecules in the breath that can help to discriminate different symptoms of lactose intolerance.
Study schedule and duration: The study will involve three appointments (inclusion, intervention visit, and close-out visit) within a period of four weeks at the Department of Chemistry and Applied Biosciences at ETH Zurich. The inclusion and close-out visits will last approximately 1 hour each. The intervention visit will last approximately 8 hours. After the inclusion visit, you will complete a home screening that lasts approximately 2 hours to assess your ability to digest lactose. Your diet and gut microbiota will be monitored for 3 days. The study intervention is a carbohydrate challenge (lactose or glucose) with monitoring of changes in breath and urine after the consumption of the carbohydrate. You will be assigned to one of the two challenges randomly to ensure a balanced distribution of participants with different tolerances to lactose consumption. The glucose challenge will serve as a control and enable us to consider the specificity of the biomarkers for lactose metabolism. Both challenges involve ingesting the carbohydrate solution (25 g of lactose or equimolar amounts of glucose: 13 g glucose) dissolved in 150 ml water. You will be monitored by non-invasive sampling (breath and urine), and symptoms will be assessed for six hours after ingesting the assigned carbohydrate. Intestinal gases will be monitored during the challenge by a commercially available capsule that will be ingested within 5 minutes of ingesting the carbohydrate solution. All experiments will be conducted at the breath analysis laboratory at the Department of Chemistry and Applied Biosciences at ETH Zurich.
Remuneration: 300 CHF upon the completion of the entire study protocol and travel costs incurred for study visits.
All data will be treated confidentially. Participants should not expect any medical benefit.
If you are interested in taking part in the study and satisfy the above-mentioned criteria, please contact Kashish Mallick at +41 44 633 41 26, or Albin Vadakkechira at +41 44 633 48 34 or write at the following email:
If you would like further information, please also contact Dr. Kathryn Pimentel at +41 58 467 3187 or Dr. Stamatios Giannoukos at +41 44 632 61 12.